situieren

situieren
si|tu|ie|ren 〈V. tr.; hatlegen, platzieren, in die richtige Lage bringen; →a. situiert

* * *

si|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. situer, Situation]:
1.
a) (bes. schweiz., sonst veraltend) an einem bestimmten Ort errichten, einrichten o. Ä.; platzieren;
b) (Sprachwiss.) in einen Zusammenhang stellen, einbetten:
eine Aussage s.
2. <meist im 2. Part.> (geh.) stellen (11):
gut, schlecht situiert (finanziell od. beruflich gut, schlecht gestellt) sein.

* * *

si|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. situer, ↑Situation]: 1. a) (bes. schweiz., sonst veraltend) an einem bestimmten Ort errichten, einrichten o. Ä.; platzieren: weil das Unternehmen seit mehr als einem Jahrhundert am Rathauseck situiert (seinen Sitz hat) und damit ein gewachsener Teil der Stadtgeschichte ist (w & v 2. 10. 92, 52); Am Bielerseeufer situiert (gelegen), bildet sie einen ansprechenden Messepark mit sieben Messehallen (NZZ 31. 8. 86, 28); b) (Sprachw.) in einen Zusammenhang stellen, einbetten: eine Aussage s. 2. <meist im 2. Part.> (geh.) stellen (11): gut, schlecht situiert (finanziell od. beruflich gut gestellt) sein; er ist schlechter, besser situiert als sein Bruder; sie sind etwa gleich situiert; aus der am besten situierten Diözese Deutschlands (DM 1, 1966, 63).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Situieren — (lat.), legen, stellen, in eine Situation bringen; situiert, gestellt, in der Lage …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Situieren — (lat.), eine Stellung, Lage geben; situiert, gestellt, in der Lage …   Kleines Konversations-Lexikon

  • situieren — Situation »‹Sach›lage, Stellung, ‹Zu›stand«: Das Fremdwort wurde im späten 16. Jh. – zuerst in der heute veralteten Bedeutung »geographische Lage; Lageplan; Gegend« – aus gleichbed. frz. situation entlehnt, einer Substantivbildung zu frz. situer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • situieren — si|tu|ie|ren 〈V.〉 legen, platzieren, in die richtige Lage bringen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • situieren — si|tu|ie|ren <aus gleichbed. fr. situer, vgl. ↑Situation>: 1. a) (bes. schweiz., sonst veraltend) an einem bestimmten Ort einrichten o. Ä.; [an]ordnen; b) in einen Zusammenhang stellen, einbetten (Sprachw.). 2. stellen (meist als Partizip… …   Das große Fremdwörterbuch

  • situieren — si|tu|ie|ren <französisch> (in einen Zusammenhang stellen; einbetten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anne-Marguerite Petit DuNoyer — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Die galante Correspondentz, 1 2 (Freyburg, H. Clement, 1712) der Anne Marguerite Petit DuNoyer Anne Marguerite Petit DuNoyer (* 12. Juni 1663 in Nîmes ; † Mai 1719 in Voorburg), war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsstrom — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung — Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von ahd. bildunga für ‚Schöpfung, Bildnis, Gestalt‘) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, seine geistigen Fähigkeiten. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Buggenhout — Buggenhout …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”